Kontakt
Ortsgemeinde Langenfeld
Ortsbürgermeister
Mario Heinrichs
Achter Straße 8 l 56729 Langenfeld
Telefon (0 26 55) 96 00 31
Telefax (0 26 55) 94 11 48
Zuschriften per eMail an:
ortsgemeinde@langenfeld-vordereifel.de
Sprechstunde:
Dienstag
von 18.00 bis 19.00 Uhr
im Gemeindebüro
News
Der Orgel-Neubau in Langenfeld braucht noch viele Paten:
Orgelpfeifenpatenschaft als ideales Weihnachtsgeschenk
Bericht von Hans-Joachim Höhler,
Orgelbauverein St. Quirinus Langenfeld e.V.
Seit über 90 Jahren erklingt im Eifeldom, der Pfarrkirche St. Quirinus in
Langenfeld, Orgelmusik. Die bisherige Orgel wurde 1924 errichtet und befand
sich in einem derart schlechten Zustand, dass sinnvolle Reparaturen nicht
mehr möglich waren. Es schien nur noch eine Frage der Zeit, bis ein größerer
Defekt dem Orgelspiel gänzlich ein Ende setzte.
Damit auch in Zukunft noch Orgelmusik in Langenfeld erklingen kann, wurde
1999 ein Orgelbauverein gegründet, um den Neubau einer Orgel zu
voranzubringen und zu unterstützen.
Nach einer langen Zeit des Suchens und Prüfens konnte schließlich 2019 der
renommierte Orgelbauer Hubert Fasen beauftragt werden, eine sehr gut
erhaltene und qualitativ hochwertige Orgel aus der Stiftskirche St. Martin
und St. Severus Bad Münstereifel von Grund auf zu restaurieren und mit
46 Registern in den Eifeldom einzubauen. Die im Ursprung aus dem
Jahr 1883 stammende klangschöne romantische Orgel wurde 1970 vom
Orgelbauer Seifert aus Kevelaer erweitert. Erfreulicherweise können auch
noch einige gut erhaltene Register aus der alten Langenfelder Orgel
übernommen werden. Dazu der Langscheider Kirchenmusiker
Prof. Johannes Geffert: „Mit der neuen Orgel 'lassen wir die Kirche im Dorf'.
Und ein so aktiver Kirchenchor wie in Langenfeld kann bei hohen Messen
und zur Wallfahrt zusammen mit einer angemessenen Orgelbegleitung
'alle Register ziehen'!“
Unterstützung erhält das Projekt auch aus der Politik. Landrat Dr. Alexander
Saftig sagt dazu: „Musik gehört schon immer untrennbar zu unserem Glauben.
Eine ganz besondere Rolle kommt der Orgel zu. Sie gilt nicht umsonst als die‚
Königin der Instrumente‘, denn ihre Klänge lösen Emotionen aus.“
Auch Verbandsbürgermeister Alfred Schomisch ist als Geschäftsführer des
Orgelbauvereins ein bekennender Unterstützer des Orgelneubaus:
„Die Anschaffung einer neuen Orgel ist für den Eifeldom ein unumgängliches,
aber auch teures Unternehmen, das große finanzielle Anstrengungen erfordert.
Aber wer kann sich einen Gottesdienst in dieser schönen Kirche ohne
Orgelspiel vorstellen – ehrlich gesagt, ich möchte mir dies gar nicht vorstellen.“
Inzwischen ist die alte Orgel in Langenfeld abgebaut und nun wird es noch
einige Monate dauern, bis neue Orgel 2021 festlich eingeweiht werden kann.
Pastor Monsignore Josef Schrupp freut sich: „Lange Überlegungen und
Planungen haben nun ihr Ziel gefunden - wir werden eine neue Orgel
bekommen. Durch große Anstrengungen des Orgelbauvereins und hohe
Einzelspenden ist es möglich geworden, den Auftrag für die neue Orgel zu erteilen. Gerne unterstütze ich die Aktion des
Orgelbauvereins, um Spenden für den verbleibenden Restbetrag zu werben.“
Denn für diese Sternstunde der Kirchenmusik in der Eifel fehlen dem Orgelbauverein aktuell – je nach Bauverlauf – noch etwa
30.000 €. Für diejenigen, die das Orgelprojekt für unterstützenswert halten, bietet sich nun gerade zu Weihnachten eine
Orgelpfeifen-Patenschaft als Geschenk für Familie und Freunde an. Dabei übernimmt man eine Patenschaft für den konkreten
Ton – eine Pfeife – eines bestimmten Registers und sichert sich damit einen klingenden Teil der neuen Langenfelder Orgel.
Der Name des Spenders oder des Beschenkten wird untrennbar mit der entsprechenden Pfeife verbunden sein und auch
entsprechend veröffentlicht – es sei denn, der-/diejenige wünscht sich Anonymität. So kann man auf schöne Weise einen
wertvollen und langfristigen Beitrag für den Eifeldom, die Musica Sacra und das Lob Gottes leisten.
Patenschaften mit einer schön gestalteten Patenschaftsurkunde gibt es in den Preiskategorien 50 € , 100 €, 250 €, 500 €
und 1000 €. Interessenten können sich bei Ewald Becker, Vorsitzender des Orgelbauvereins St. Quirinus Langenfeld e. V.,
melden (Telefon 0 26 55 / 28 88, Email ewaldbecker57@gmail.com ). Er selbst ist schon lange von der Notwendigkeit einer
neuen Orgel überzeugt: „Ich möchte nicht erleben, dass zum Beispiel an hohen kirchlichen Feiertagen, zur Wallfahrtszeit oder
zu besonderen Ereignissen keine Orgelmusik erklingt. Für mich ist die Fülle der Orgelmusik untrennbar mit einem
Festgottesdienst verbunden.“
Abschließend noch der Hinweis, dass man sich natürlich auch ohne eine Patenschaft für die neue Orgel engagieren kann.
Eine Geldspende ist über folgende Bankverbindung möglich:
Orgelbauverein St. Quirinus Langenfeld e. V., Kreissparkasse Mayen, IBAN: DE04 5765 0010 0052 0006 27.
Pfarrkirche St. Quirinus Langenfeld
Computeranimation des
neuen Orgelprospekts
Der Spieltisch der alten Orgel beim Abbau